Festgottesdienst zur Eröffnung des Jubiläumsjahres 2021Festgottesdienst zur Eröffnung des Jubiläumsjahres 2021Festgottesdienst zur Eröffnung des Jubiläumsjahres 2021Festgottesdienst zur Eröffnung des Jubiläumsjahres 2021
  • Verein
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Sponsoren
  • Abteilungen
    • Turnen
    • Fußball
    • Tennis
    • Karate
    • Nordic Walking
    • Behindertensport
    • Kurse
  • Aktuelles
    • Termine
    • News
  • Jubiläum
  • Kontakt

Festgottesdienst zur Eröffnung des Jubiläumsjahres 2021

Januar 2021

Mit einem Festgottesdienst in der Stiftskirche, in deren Mittelpunkt eine eindrucksvolle wie bemerkenswerte Predigt von Pfarrer Michael Krug stand, und der anschließenden Präsentation einer sehr gelungenen 104-seitigen Festschrift wurde das 100-jährige Vereinsjubiläum des TSV Himmelkron am Sonntag eröffnet. Leider nach wie vor unter Corona Beschränkungen und leider deshalb, weil das Interesse der Vereinsmitglieder und sicherlich auch der Bürgerinnen und Bürger, für den Festgottesdienst groß gewesen wäre. Umrahmt wurde der Festgottesdienst musikalisch vom Posaunenchor „Klosterblech“.

Pfarrer Michael Krug ging in seiner Predigt auf den Römerbrief 12 ein, in dem der Apostel Paulus das WIR betont. Und dieses Wort hat der Verein auch als Motto für sein Jubiläum gewählt: „Dieses Motto über einem ganzen Jahr gefällt mir und es kommt mir sehr gelegen. Wenn ich an den Abschnitt aus dem Römerbrief denke, den wir als Lesung gehört haben, da ist dieses Motto WIR wie eine Steilvorlage.“

In dem Römerbrief kommt es auf das Zusammenspiel der mancherlei Gaben, der verschiedenen Talente an und Pfarrer Krug betonte dabei: „Sie sollen sich zu einem harmonischen Ganzen ergänzen. Wo es gelingt, sich der eigenen Gabe gemäß einzubringen, wird etwas daraus, wächst etwas zusammen, entsteht Vielfalt. Dafür ist der TSV mit seiner nun 100-jährigen Geschichte ein prima Anschauungsbeispiel. Turnen war der Ausgangspunkt – und was sich alles daraus entwickelt hat: Fußball für Männer und später auch Frauen, sogar einen Gesangverein gab es, Schwimmen, Tennis, Wandern, Tanzen, Nordic Walking, Karate, alles Tätigkeiten, die mit unserem Körper, mit unserem Leib zu tun haben.“ In der 100-jährigen Vereinsgeschichte hat sich nach den Worten von Pfarrer Krug ein vielfältiges Spektrum an Aktivitäten entwickelt, das die unterschiedlichsten Menschen anspricht. Jung und Alt, Menschen mit und ohne Behinderung, Frauen und Männer. Das Gemeinschaftsgefühl ist nicht automatisch vorhanden, sondern es will errungen werden und gerade dieses Gemeinschaftsgefühl ist für junge Sportler und Sportlerinnen sehr wichtig, wie Pfarrer Michael Krug betonte: „Es hat ihr Leben geprägt und auch ein wenig fit gemacht, um Hürden auf dem Lebensweg zu überwinden. Andere sind geblieben, sind Motor der Vereinsarbeit, schauen, dass es mit den Rahmenbedingungen passt und können stolz auf das Erreichte sein.

Abteilungsleiter-Turnen, Roland Hofmann ging kurz auf die Vereinsgeschichte ein und verwies darauf, dass sich ein paar junge Burschen am 28. Januar 1921 getraut haben, in Himmelkron einen Turnverein zu gründen: Geturnt wurde im Freien, eine Halle gab es noch nicht.“ 1931 weihten die Turner ihre Turnhalle neben dem Sportplatz ein. Es war nur ein Notraum, aber immerhin hatten die Turner ein Dach über dem Kopf. Ab 1953 ging es unter dem Vorsitzenden Andreas Krainhöfner steil aufwärts und es wurden eine neue Turnhalle mit Sportheim und sogar ein vereinseigenes Schwimmbad geschaffen. Johann Wolfrum war bei den Bauwerken als „Baumeister“ sehr engagiert. Das alles ging nur mit sehr, sehr viel Eigenleistung der Mitglieder und Himmelkroner Bürger sowie durch eine große Unterstützung der Himmelkroner Handwerksbetriebe. Diese hervorragenden Sportanlagen verhalfen dem TSV auch zu einem enormen Aufschwung in allen Abteilungen. Im Anschluss an den Gottesdienst wurden vor der Kirche die ersten Festschriften „WIR im TSV“ verteilt.

Von links 2. Bürgermeister Harald Peetz, Gerhard Krainhöfner, Bürgermeister Gerhard Schneider, Carolin Olma, Klaus und Corinna Seifert, 3.Vorsitzender Daniel Hofmann, Ehrenvorsitzender Hans-Günther Naefken und stellvertretende Voritzende Carmen Back. (Bild: Werner Reißaus)

Den Presse-Fototermin eröffnete 2. Vorsitzende Carmen Back mit dem Hinweis, dass Corona einen dicken Strich durch die Planungen des TSV machte. Dennoch sei man guter Dinge, dass nach dem zweiten Lockdown das Jubiläumsprogramm wie geplant stattfinden könne. Vorgestellt wurden auch die Premium-Sponsoren, die mit einem größeren Geldbetrag den TSV bei den geplanten Veranstaltungen unterstützen. Das sind Zanner Fahrzeugbau GmbH, die durch Klaus und Corinna Seifert vertreten waren, die VR-Bank Oberfranken-Mitte mit Geschäftsstellenleiterin Carolin Olma und die REWE Heinisch-OHG. Außerdem wurden mit der Kulmbacher Brauerei AG und dem Sägewerk Engelhardt, Streitmühle/Himmelkron, noch zwei Event-Sponsoren gefunden, die das Event mit „Frankens närristische Putzfraa“ am 26. Juni und die lange Fitnessnacht im April finanziell unterstützen. Besonderen Dank sagte 2. Vorsitzende Carmen Back dem Redaktionsteam der Festschrift mit Gerhard Krainhöfner, Roland Hofmann, Stefan Franz und Marina Pusch. Dabei schloss Back auch die Vorstandschaft und alle Abteilungsleiter mit ein: „Ohne die externe Unterstützung von Stefan Franz und Gerhard Krainhöfner hätten wir diese Festschrift nicht so geschafft.“ Zeitgleich zur Festschrift wurde auch eine neue Homepage aufgesetzt und hier war Marina Pusch die treibende Kraft. Sie hat auch zusammen mit Thomas Kreil die Umstellung zu einem neuen Provider vorgenommen.

Bericht von Werner Reißaus

Kontakt

TSV Himmelkron e.V.

Streitmühlstraße 2
95502 Himmelkron

info@tsvhimmelkron.de

Abteilungen

Turnen
Fußball
Tennis
Karate
Nordic Walking
Behindertensport
Kurse

Informationen

News
Termine
Jubiläum
Impressum
Datenschutz